NZXT Function Elite MiniTKL Review
Lieferumfang
- Function Elite MiniTKL Tastatur
- Key-/ Keycap-Remover
- USB-C-zu-USB-A Datenkabel
- 3 Ersatz-Switches
Abmessungen (LxBxH) | 132,8 x 348,42 x 37,8 mm |
Gewicht | 1091g |
Switches | NZXT Magnetschalter (Hall-Effekt) |
Betätigungsbereich | 0,6 – 4,0 mm |
Lebensdauer | 150 Millionen |
Abtastrate | Bis zu 8.000 Hz |
RGB-Beleuchtung | Pro Taste, 45-LED-Umrandung |
Kabel | 2m, Geflochtenes USB-C-zu-USB-A-Kabel |
Betriebssystem | Windows / Mac / Xbox / PlayStation |
Preis | ca. 199,99€ |
Ausstattung und Design
Mit einer Größe von etwa 35cm ist die MiniTKL eine durchaus platzsparende Variante für den Schreibtisch. Die genoppten Gummiflächen auf der Rückseite und die gummierten, in zwei Höhen verstellbaren Füße, sorgen für zuverlässige Stabilität. Mit etwa 1091g besitzt diese außerdem einiges an Gewicht.
Die durch das TKL Format, also dem Weglassen des Ziffernblocks, kompakte Tastatur ist in ein schön verarbeitetes Aluminiumgehäuse eingefasst. Schalldämpfender Schaumstoff und ein mit Tape verstärktes PCB bereichern die Akustik. Das Dichtungsdesign sorgt für ein angenehmes Tippgefühl.
Ausgestattet ist die Elite MiniTKL mit doppelt gespritzten PBT Keycaps, welche zur Langlebigkeit und Qualität beitragen, sowie NZXT Magnetic Switches. Diese Magnetschalter nutzen Hall-Effekt Sensoren und Magnete für einen präzisen Tastenschlag.
In der Software ist es möglich, die Empfindlichkeit jeder Taste über einen echten Betätigungsbereich von 0,6 bis 4,0 mm mit 40 Punkten individuell anzupassen.
Die RGB Beleuchtung ziert alle Tasten sowie einen schmalen, umlaufenden Ring und ist individuell einstellbar.
Die NZXT Function Elite MiniTKL ist kabelgebunden. Kompatibel ist diese mit Windows, Mac, XBox und PlayStation, einfach zu verbinden mit dem abnehmbaren und mitgelieferten USB-C-zu-A-Kabel.
Funktionalität & Software
Beim ersten Anschließen erleuchtet die Tastatur in bunten Farben. Unter Windows 10 wird die MiniTKL sofort erkannt und ist betriebsbereit.
Optional ist es, sich die NZXT CAM-Software herunterzuladen. Sollte man sich dafür entscheiden, wird einem ein umfassendes Angebot an Einstellungen und Funktionen geboten.
In der Software ist die Konfiguration in vier Kategorien unterteilt: Beleuchtung, Performance, Tastenbelegung/ Neuzuordnungen und Makros.
Ohne CAM-Software ist leider nur die Helligkeit der RGB Beleuchtung regulierbar, nicht aber die Farben. In der CAM Software lassen sich Perimeter, einzelne Tasten und auch beides zusammen konfigurieren. Es werden einem eine Vielzahl an Farbmodi und Muster, sowie Einstellungen für die Helligkeit geboten. Aufgefallen ist mir hier, dass diese auch in maximaler Stärke an einigen Stellen die Tasten nur blass durchleuchten, wie etwa bei den Symbolen @, € und ~.
Im Performance Menüpunkt lässt sich der Auslösepunkt der Tasten Individuell und auch per Key bestimmen. NZXT bietet hier vordefinierte Werte für bestimmte Zwecke (FPS, MOBA, RPG und Tippen). Auch Rapid Trigger, die Polling Rate (bis zu 8000Hz) und die Snap Overrides-Funktion lassen sich hier konfigurieren bzw. aktivieren.
In puncto Tastenbelegung wurde ich leider etwas enttäuscht, da die Neuzuordnung der Funktionstasten nicht möglich ist, dafür aber eine Doppelbelegung.
Fazit
Die NZXT Function Elite MiniTKL ist ein toller Allrounder. Die hochwertige Verarbeitung und die angenehme Haptik machen die Tastatur zu einem guten Begleiter durch den Alltag aber auch bei längeren Gaming Sessions. Das Tippgefühl sowie -geräusch habe ich als sehr angenehm und geschmeidig empfunden. Die magnetischen Schalter sorgen durch die zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten dafür, dass man für jede anfallende Tätigkeit den idealen Auslösepunkt findet. Beachten sollte man, dass die MiniTKL über keine Handballenauflage verfügt, was mir allerdings keine Probleme bereitet hat. Auch auf extra Medientasten und ein Lautstärkerad wurde verzichtet, für die Steuerung dieser Medien greift man auf die Vordefinierten Makros zurück.